Warum du kein rotes Kleid auf einer Hochzeit tragen solltest – 5 Gründe, die du wissen musst!

Rot
Warum es eine schlechte Idee ist, ein rotes Kleid auf einer Hochzeit zu tragen
banner

Hallo Leute! Wir alle wollen auf einer Hochzeit einen tollen Look abgeben, aber wir wissen alle, dass es bestimmte Regeln gibt, was man tragen kann und was nicht. In diesem Artikel möchte ich über eines der wichtigsten Tabus bei Hochzeiten sprechen – nämlich niemals ein rotes Kleid zu tragen! Warum? Ich erkläre es Dir.

Weil es eine Tradition ist, dass die Braut an ihrem großen Tag das einzige rote Kleid trägt. Es ist ein Zeichen dafür, dass sie den Tag im Rampenlicht steht. Wenn du auf einer Hochzeit ein rotes Kleid trägst, wäre das ein Zeichen von Respektlosigkeit gegenüber der Braut. Deshalb ist es besser, wenn du auf einer Hochzeit etwas anderes anziehst.

Auffällige Farben als Hochzeitsgast vermeiden

Auch wenn es die Farbe der Liebe ist: Auffällige Töne wie Signalrot oder grelle Farben sollten als Hochzeitsgast vermieden werden. Nicht nur, weil sie die Braut ins Abseits stellen können, sondern auch weil sie die Gesamtstimmung der Feier eintrüben können. Schwarz ist ein absolutes No-Go, denn es symbolisiert Trauer. Generell solltest Du auf Farben setzen, die zum Stil der Hochzeit passen. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst den Tag der Braut nicht überstrahlen.

Auf einer Hochzeit als Gast: Farben, die du nicht tragen solltest

Du bist eingeladen auf einer Hochzeit? Super! Damit du einen bleibenden guten Eindruck bei dem Brautpaar hinterlässt, solltest du dir nochmal kurz durchlesen, welche Farben du nicht tragen solltest. Während es früher absolut tabu war, weiße Kleider als Gast zu tragen, ist das heutzutage zwar nicht mehr so streng, aber trotzdem nicht unbedingt angebracht. Auch Farben wie Creme, Ivory, Champagner und ähnliche Farbnuancen solltest du lieber nicht wählen. Wähle stattdessen eine Farbe, die zu der Farbe des Brautkleides passt, aber nicht zu ähnlich ist. So machst du auf jeden Fall einen gute Figur und bist dem Brautpaar ein guter Gast.

Dezent & im Hintergrund bleiben: Die perfekte Hochzeits-Gast-Garderobe

Es wird schnell als Zeichen der Aufmerksamkeit wahrgenommen.

Auf einer Hochzeit solltest Du als Gast immer im Hintergrund bleiben und die Braut im Mittelpunkt stehen lassen. Deshalb ist es eine schlechte Idee, ein rotes Kleid zu tragen, denn Rot ist eine Signalfarbe und so könntest Du ganz leicht die Aufmerksamkeit auf Dich lenken. Wir empfehlen Dir, bei Deinem Outfit auf Farben wie Schwarz, Grau, Beige oder Weiß zurückzugreifen, denn so bleibst Du dezent und ganz im Hintergrund. Natürlich kannst Du auch ein Kleid in Pastellfarben wählen, das dem Anlass entsprechend ist. Hierdurch wirst Du nicht im Vordergrund stehen und die Braut kann wie es sich gehört im Mittelpunkt des Tages sein.

Brautmutter: Wie du dein Outfit anpassen kannst

An diesem besonderen Tag steht die Braut im Mittelpunkt und soll sich mit ihrem weißen Kleid von der Masse abheben. Viele wählen ein Kleid in verschiedenen Schattierungen von Elfenbein, Creme oder anderen hellen Farben – aber für die Brautmutter ist das nicht erlaubt. Daher solltest du als Brautmutter auf dunkle Farben wie Marineblau, Dunkelgrau oder schwarz setzen, um den Fokus auf das Brautkleid zu lenken. Damit du nicht zu sehr im Hintergrund verschwindest, kannst du dein Outfit mit dezenten Accessoires aufpeppen, wie z.B. einem schönen Schal oder einem eleganten Hut. So kannst du ein schönes Ensemble kreieren, das den Fokus auf die Braut lenkt.

 Warum man kein rotes Kleid auf einer Hochzeit tragen sollte

Rote Kleidung – Symbol für Durchsetzungskraft & Selbstbewusstsein

Rote Kleidung ist ein Symbol für Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein. Dadurch erregt sie Aufmerksamkeit. Menschen, die rot tragen, haben keine Angst vor dem Auffallen. Sie wirken selbstbewusst und durchsetzungsstark. In einigen Kulturen wird Rot auch als Zeichen der Leidenschaft und des Verliebtseins angesehen. Zudem ist Rot die Farbe der Kommunikation und des Ausdrucks, was zeigt, dass es ein Zeichen des Muts ist, sich zu äußern. Deshalb tragen viele Menschen gerne rote Kleidung, um ihre Persönlichkeit auszudrücken und sich selbstbewusst zu präsentieren.

Was anziehen auf einer türkischen Hochzeit?

Du fragst Dich, was Du auf eine türkische Hochzeit anziehen kannst? Oft sind Partykleider hier nicht gerne gesehen. Stattdessen ist es vor allem wichtig, dass Dein Outfit schick und pompös wirkt. Natürlich darf es auch bunt sein, aber vermeide helle Farben wie Weiß oder Creme, da diese der Braut vorbehalten sind. Möchtest Du eine weitere Farbe tragen, die dennoch elegant wirkt? Eine schöne Wahl ist zum Beispiel ein smaragdgrünes Kleid, das zu jeder Hochzeit passt. Oder wähle ein Kleid im Rot- oder Goldton, um Dein Outfit zu etwas Besonderem zu machen. Dazu trägst Du am besten schlichte Accessoires, wie z.B. eine unauffällige Kette oder ein paar kleine Ohrringe. So kannst Du Deinen Look nach Deinen Wünschen individualisieren.

Brautkleid für Hochzeit: Alte Bräuche beachten & Stil wählen

Du hast an deiner Hochzeit bestimmt schon viele tolle Ideen, aber achte auf alte Bräuche. Es heißt, dass eine Braut am Hochzeitstag keine Perlen tragen soll, da sie Tränen symbolisieren. Auch Schwarz ist normalerweise eine Farbe, die man an einem solchen Tag meiden sollte, da sie für Trauer und Kummer steht. Aber keine Sorge, du hast die Wahl! Heutzutage entscheidet jede Braut, was sie trägt und welche Farben sie für ihr Outfit wählt. Wähle ein Kleid, das deine Persönlichkeit widerspiegelt und deinen Stil ausdrückt, damit du an deinem großen Tag strahlst!

Auffälliges Rotes Hochzeitskleid – Symbol für Glück & Freude

Du suchst ein auffälliges Hochzeitskleid für deinen großen Tag? Warum nicht ein rotes Hochzeitskleid wählen? Rotes ist schon seit jeher eine Farbe, die Glück, Freude und Wünsche symbolisiert. Ein rotes Hochzeitskleid kann ein einzigartiges Statement abgeben und deine Persönlichkeit betonen. Obwohl man traditionell ein weißes Hochzeitskleid trägt, sind rot gefärbte Brautkleider immer beliebter. Redakteure haben sie als sehr sprudelnd und überschwänglich beschrieben. Mit einem roten Hochzeitskleid kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deiner Persönlichkeit Ausdruck verleihen. Ein solches Kleid ist einzigartig und wird jeden blass aussehen lassen. Zudem kannst du es mit verschiedenen Accessoires wie Schmuck, Schuhen und Taschen kombinieren. Ein rotes Hochzeitskleid ist eine tolle Wahl, um deinen Auftritt zu vervollständigen. Es ist ein Symbol für Glück und Freude, das sicherlich ein Lächeln in das Gesicht deiner Gäste zaubern wird.

Brautmutter: Warum die Farbe Schwarz auf Hochzeiten erlaubt ist

Du hast auf einer Hochzeit schon mal eine Frau in schwarz gesehen? Wahrscheinlich war es die Brautmutter. Sie ist traditionell die Einzige, die auf einer Hochzeit die Farbe der Trauer tragen darf. Denn sie „verliert“ ja an diesem Tag ihre Tochter. In früheren Zeiten hat man die Brautmutter daher auch als eine Art „offiziellen Trauzeugen“ gesehen, der die Verbindung der Braut und des Bräutigams symbolisiert. Deshalb ist es auch heute noch üblich, dass die Brautmutter ein schwarzes Kleid trägt.

Finde Altes, Neues, Geliehenes und Blaues für Deine Hochzeit

Du-tze:
Achte bei Deiner Hochzeit auf Traditionen und suche Dir etwas Altes, Neues, Geliehenes und etwas Blaues. Frag Deine Mutter oder Großmutter, ob sie Dir ein Schmuckstück zur Hochzeit leihen können, das sie besitzen. Damit machst Du ihr bestimmt eine große Freude. Du kannst aber auch ein antikes Schmuckstück kaufen oder etwas von einem Flohmarkt ergattern. Auch ein modernes Schmuckstück kannst Du mit einem blauen Stein verzieren, um dem alten Brauch gerecht zu werden.

Warum kein rotes Kleid auf Hochzeitsfeiern?

Blaues Braut-Outfit: Symbol für Reinheit, Treue und Freiheit

Heutzutage glauben viele Menschen nicht mehr an die Bedeutung traditioneller Hochzeitstraditionen. Dennoch kann ein blaues Braut-Outfit eine gute Wahl sein, denn Blau symbolisiert Reinheit und Treue. Es ist eine tolle Möglichkeit, der Hochzeit einen ganz besonderen Touch zu verleihen und sich von der Masse abzuheben. Blau steht auch für Unabhängigkeit und Freiheit und ist eine gute Wahl für starke und selbstbewusste Frauen, die ihrer Hochzeit eine individuelle Note verleihen möchten. Warum also nicht mal ein blaues Braut-Outfit wählen, um deine Hochzeit mit einem besonderen Symbol zu verschönern?

Passend gekleidet zur Hochzeit: Was du beachten solltest

Du hast dich für eine Hochzeit eingeladen und fragst dich, was du anziehen sollst? In keinem Knigge steht zwar geschrieben, dass schwarze Kleider ein absolutes No-Go bei Hochzeiten sind, aber heutzutage gibt es eigentlich nur noch eine Regel: Trage, was dir gefällt! Natürlich ist es immer eine gute Idee, vorher mit dem Brautpaar abzusprechen, ob es eine bestimmte Kleiderordnung gibt, die du einhalten sollst. Dann kannst du sichergehen, dass dein Outfit zu der Hochzeit passt und du keinen Fauxpas begehst.

Kleiderwahl für Trauzeuginnen: Elegant, Stilvoll & Geschmackvoll

Du solltest lieber auf zarte und subtile Farben wie Beige, Hellblau oder Pastelltöne setzen. Diese sind ausgesprochen elegant und wirken nicht zu dominant. Wähle ein Outfit, das zu deinem Stil passt und deiner Figur schmeichelt. Achte darauf, dass deine Garderobe nicht zu aufreizend oder zu leger ist. Zudem solltest du auf Details wie Schmuck, Schuhe und Accessoires achten und diese geschickt kombinieren. Ein schönes Kleid in Verbindung mit der passenden Handtasche und ein paar High Heels, kann dein Outfit auf Hochglanz polieren. Durch dein geschmackvolles Outfit zeigst du, dass du deine Rolle als Trauzeugin ernst nimmst und ein Gespür für Stil hast.

Kann ich ein weißes Kleid zur Hochzeit tragen?

Normalerweise ist es so, dass die Farbe Weiß in aller Regel ausschließlich der Braut vorbehalten ist. Auch wenn du Töne wie Eierschale, Champagner oder Cremeweiß trägst, siehst du auf vielen Hochzeiten nicht gerade willkommen aus. Es ist wichtig, dass du bei der Auswahl eines Kleides auf die Farbe achtest, denn schließlich möchtest du nicht, dass du in einem weißen Kleid vor der Braut stehst. Wenn du dich unsicher bist, ob du ein weißes Kleid tragen kannst, lies am besten die Einladung der Braut und Groom durch. Dort findest du meistens Hinweise zur Kleiderordnung. Wenn du immer noch unsicher bist, kannst du immer die Braut fragen, ob es okay ist, wenn du ein weißes Kleid trägst.

Kein Rot bei Hochzeiten: Warum es Tabu ist

Ein rotes Kleid auf einer Hochzeit ist in aller Regel ein Tabu. Das liegt daran, dass die Farbe Rot als Signalfarbe gilt und damit sehr auffällig ist. Wenn du ein rotes Kleid trägst, hast du die Gefahr, dass du die Aufmerksamkeit auf dich ziehst anstatt sie dem Brautpaar zu schenken. Während des großen Tages sollen sich alle Gäste auf das Brautpaar fokussieren. Dazu trägt auch das weiße Kleid der Braut bei, das als Symbol für die Reinheit der Liebe gilt. Darum ist es ein absolutes No-Go, bei einer Hochzeit ein rotes Kleid zu tragen. Wenn du ein Statement setzen möchtest, solltest du lieber zu einer anderen Veranstaltung gehen.

Gratulation an das wunderbare Brautpaar: Wünsche übermitteln

Herzlichen Glückwunsch an das wunderbare Brautpaar! Zuerst wünschen wir der Braut alles Gute und dann dem Bräutigam natürlich auch. Anschließend können wir den Eltern des Brautpaares gratulieren, die sicherlich sehr stolz auf ihre Kinder sind. Wenn man die Eltern nicht persönlich kennt, kann man seinen Glückwunsch aussprechen und sich dann kurz vorstellen. Davon abgesehen ist es auch möglich, einige Worte zu sagen, in welcher Beziehung man zum Brautpaar steht. Auf jeden Fall freut man sich immer über ein schönes Gratulationswort, das die Wünsche des Brautpaares unterstreicht.

Brautkosten: Wie du dein Budget im Auge behältst

Normalerweise übernimmst du als Braut die Kosten für dein Brautkleid, deine Schuhe, dein Hochzeitsmake-up, den Blumenstrauß, den Schmuck und den Fächer. Auch eventuelle Kosten für die Anmietung eines Hochzeitsautos, die Kostüme für deine Brautjungfern, ein Friseur und eine Kosmetikerin sowie die Kosten für den Hochzeitsfotografen, ein Videograf und eine Band fallen in deinen Verantwortungsbereich. Es ist auch üblich, dass du ein Geschenk für deinen Bräutigam und eine Aufmerksamkeit für deine Brautjungfern und Trauzeugen organisierst.

Auch wenn deine Familie die Hauptlast an Kosten übernimmt, ist es wichtig, dass du deine finanziellen Mittel im Auge behältst und versuchst, auf diese Weise Geld zu sparen. Zum Beispiel kannst du ein günstiges, aber schönes Kleid kaufen, die Blumen selbst binden, deine Hochzeitstorte selbst backen oder ein Hochzeitsfotoshooting mit Freunden planen. Wenn du ein begrenztes Budget hast, solltest du deine Gästezahl reduzieren und das Catering selbst organisieren. Auch das Mieten einer Hochzeitslocation anstatt des Kaufs eines kostspieligen Hochzeitspakets kann helfen, Geld zu sparen.

Geldgeschenk für Hochzeit: Wie viel ist üblich?

Wenn du an einer Hochzeit teilnimmst, ist es üblich, dem Brautpaar ein Geldgeschenk zu machen. Wie viel Geld du spendest, hängt davon ab, wie nahe du dem Brautpaar stehst. Für Bekannte oder Freunde ist ein Wert von 50 bis 100 Euro gerne gesehen. Bei Familienmitgliedern darf es sogar mehr sein – bis zu 250 Euro kann man für das Geldgeschenk ausgeben. Einige Menschen machen sich aber auch Gedanken darüber, wie viel jeder Gast zu dem Geldgeschenk beiträgt. Wenn du dazu eingeladen bist, kannst du gemeinsam mit anderen Gästen eine größere Summe zusammenlegen. So muss jeder nicht so viel Geld ausgeben und du kannst das Brautpaar trotzdem mit einem schönen Geldgeschenk überraschen.

Schenke Deiner Tochter zur Hochzeit: Empfehlungen und Ideen

Du fragst Dich, wie viel Geld Du Deiner Tochter zur Hochzeit schenken solltest? Eine übliche Empfehlung für Eltern ist, dass sie etwa 200 € als Geldgeschenk spenden. Dieser Rat gilt heutzutage für alle Kinder, egal ob es sich um einen Sohn oder eine Tochter handelt. Natürlich kannst Du Deine Tochter auch mit einem höheren Betrag beschenken, wenn es Deine finanziellen Mittel zulassen. Auch ein persönliches Geschenk zusammen mit ein bisschen Geld kann eine schöne Geste sein. Denk auch daran, dass Deine Tochter vielleicht schon ein Haus gekauft hat oder andere Investitionen getätigt hat. In diesem Fall kannst Du auch bestimmte Dinge schenken, die sie für ihr neues Heim benötigt oder ein Geschenk, das sie sich schon immer gewünscht hat. Wichtig ist, dass Du Deiner Tochter zur Hochzeit ein Geschenk machst, das zu ihren Wünschen passt und das Deine Liebe zu ihr ausdrückt.

Geschenkidee: Mode für die Brautmutter in Pastelltönen

Du möchtest der Mutter deiner Braut ein ganz besonderes Outfit schenken? Dann solltest du auf Farben wie Pastelltöne, zartes Rosé oder Gelb setzen. Auch ein schönes Blau oder Grün würde zu einem Abendkleid passen, das sie auch danach noch tragen kann. Romantische Muster, die zur Jahreszeit passen, machen die Brautmutter-Mode komplett. So kannst du sicher sein, dass sie sich an deiner Seite an diesem besonderen Tag wie eine Prinzessin fühlt.

Fazit

Hallo! Rotes Kleid auf einer Hochzeit zu tragen, ist eine Sache, die man vermeiden sollte. Rot ist normalerweise eine Farbe, die für Glück und Leidenschaft steht, aber auf einer Hochzeit ist sie ein No-Go. Weiß ist eine viel bessere Wahl, da es für Reinheit und Unschuld steht, was am besten zu einer Hochzeit passt. Rot sollte bei einer Hochzeit also besser vermieden werden.

Du solltest auf einer Hochzeit besser kein rotes Kleid tragen. Es ist nicht unbedingt traditionell und kann zu Missverständnissen führen. Zudem könntest du damit die Aufmerksamkeit von dem Brautpaar ablenken. Wenn du ein Kleid für die Hochzeit suchst, wähle lieber eine andere Farbe.

Schreibe einen Kommentar

banner